Hirtenstraße 19, 10178 Berlin, Germany

+49 30 24041420

ouroffice@oberon.com

FÜR ARZTPRAXEN

Mind:Pregnancy ist das umfassende Vorsorgeprogramm für Stress, Depression und Ängste in der Schwangerschaft.

 

Die emotionale Belastung während einer Schwangerschaft wird nicht immer wahrgenommen. Bieten Sie Ihren Patientinnen mit Mind:Pregnancy ein systematisches Screening und Behandlungsprogramm für affektive Symptome in der Schwangerschaft. 

SO PROFITIEREN IHRE PATIENTINNEN

FRÜHERKENNUNG

Erkennen Sie durch den klinisch validierten Screeningfragebogen frühzeitig Schwangere mit erhöhtem Behandlungsbedarf und machen Sie ein konkretes Behandlungsangebot im Rahmen unseres Projekts.

INDIVIDUELLE VERSORGUNG

Ermöglichen Sie jeder auffällig gescreenten Schwangeren die Teilnahme am psychologischen Erstgespräch mit den erfahrenen PsychologInnen unseres Studienteams.

HILFE ZUR SELBSTHILFE

Bieten Sie Ihren Schwangeren Zugang zur Schwangerschafts-App mindmom. Durch Achtsamkeitstraining auf Basis der Verhaltenstherapie schult sich die Schwangere im selbstwirksamen Umgang mit sich und Ihrem Kind.

PSYCHISCHE BELASTUNG IN DER SCHWANGERSCHAFT:
EIN UNTERSCHÄTZTES PROBLEM

  • Zwischen 10 und 20 Prozent der Schwangeren sind von einer ante- oder postpartalen Depression betroffen.
  • Die Lebensprävalenz von peripartalen Angsterkrankungen liegt bei 11 bis 15 Prozent.
  • 24 Prozent der Schwangeren sind von somatoformen oder dissoziativen Störungen betroffen.

DIE PROBLEMATIK FÜR
SCHWANGERE:

  • Geburtsangst
  • Erhöhte Sectio-Rate
  • Frühgeburtlichkeit & niedriges Geburtsgewicht des Kindes

„IN DEM PROJEKT SEHEN WIR EINE
WICHTIGE CHANCE, DIE BEHAND-
LUNG VON SCHWANGEREN MIT
ANGST- ODER DEPRESSIONSBELAS-
TUNG SIGNIFIKANT ZU VERBES-
SERN UND FREUEN UNS AUF DIE
UNTERSTÜTZUNG DER FRAUEN-
ÄRZTE IN BADEN-WÜRTTEMBERG.“

Markus Haist
Vorsitzender des Berufsverbandes
der Frauenärzte Baden-Württemberg

Trotz dieser Risiken ist bislang weder ein systematisches Screening für affektive Störungen während der Schwangerschaft etabliert worden noch gibt es konkrete therapeutische Konsequenzen für belastete Schwangere.

DESHALB…

… bieten Sie Ihren schwangeren Patientinnen mit besonderer psychischer Belastung mit Hilfe von Mind:Pregnancy eine individuelle Betreuung an!

DAS ONBOARDING
FÜR ÄRZTINNEN

JETZT TEILNEHMEN
1

REGISTRIEREN

Ihr individueller Praxiszugang zu Mind:Pregnancy

 
2

ANMELDEN

KV-Beitrittserklärung und Studienunterlagen

 
3

LOSLEGEN

Erkennen Sie über das Screening die Belastung Ihrer Patientinnen

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

WER KANN TEILNEHMEN?
  • ÄrztInnen: Teilnahmeberechtigt sind alle im Bereich der KVBW zugelassenen, ermächtigten oder angestellten FachärztInnen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Auch Zweigniederlassungen sowie Tätigkeiten in einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft sind zur Teilnahme berechtigt.
  • Schwangere: Alle Schwangeren (bis einschließlich 27. Schwangerschaftswoche), die bei einer der teilnehmenden Krankenkassen versichert sind.
  • Außerdem: ausreichende Deutschkenntnisse, Internetzugang
WIE LÄUFT DIE VERGÜTUNG ÜBER DEN SELEKTIVVERTRAG?
  • Die teilnehmenden FachärztInnen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe können das Risikoscreening für Schwangere bis zur 28. Schwangerschaftswoche einmalig je Schwangere im Rahmen des Vertrages erbringen und dafür 35 Euro abrechnen (Abrechnungsziffer 99947).
  • Die Abrechnung kann frühestens ab dem 01.01.2019 erfolgen.
WELCHE UNTERLAGEN STELLEN WIR IHNEN ZUR VERFÜGUNG?
  • die Teilnahmeerklärung für Ihre Praxis
  • alle Unterlagen zur Information und Einschreibung Ihrer Patientinnen
  • einen Fragebogen für das Screening

Die Unterlagen können Sie sich auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg herunterladen.

TEILNEHMENDE KRANKENKASSEN
  • AOK Baden-Württemberg
  • BARMER
  • Die Techniker
  • GWQ ServicePlus AG
    • Audi BKK
    • Bahn-BKK
    • Bertelsmann BKK
    • BIG direkt gesund
    • BKK Deutsche Bank AG
    • BKK Schwarzwald-Baar-Heuberg
    • BKK Voralb Heller*Leuze*Traub
    • Daimler BKK
    • Die Schwenninger Krankenkasse
    • energie-BKK
    • Heimat Krankenkasse
    • Salus BKK
    • SBK Siemens Betriebskrankenkasse
    • SECURVITA Krankenkasse
  • mhplus Betriebskrankenkasse
SO FUNKTIONIERT DAS PROGRAMM IN IHRER PRAXIS

1. Unterlagen für Ihre Patientin

  • Programminformation Mind:Pregnancy
  • Merkblatt zum Datenschutz
  • Teilnahme- und Einwilligungserklärung

„Ihre Krankenkasse bietet mit Mind:Pregnancy eine Erweiterung der Schwangerenvorsorge an, um Belastungen in der Schwangerschaft sowie (Geburts-) Angst zu erkennen und zu behandeln“.

Bitte händigen Sie die Programminformation Mind:Pregnancy und das Merkblatt zum Datenschutz der Patientin aus.

Bitte lassen Sie die Teilnahme- und Einwilligungserklärung zur Datenverarbeitung durch die Patientin unterzeichnen und legen dieses Dokumente in der Akte ab.

2. Aufklärung

Bitte klären Sie die Patientin kurz ärztlich auf

„Bei positivem Screening auf Stress und Belastung werden Sie in den nächsten Tagen durch die Koordinierende Stelle (KOS) für ein orientierendes Gespräch kontaktiert und können an einem Achtsamkeitsprogramm gegen Stress und Geburtsangst mitmachen.“

 

3. Fragebogen zur Stimmungslage Die Patientin füllt den Screeningbogen eigenständig aus.
4. Fragebogen per Fax an KOS

Ihre Mitarbeiter faxen den Fragebogen zur Stimmungslage einfach an die Koordinierende Stelle (KOS) Heidelberg (06221 5633553).

 

5. Abrechnung über KVBW Die Vergütung durch den Selektivvertrag beträgt 35 € für Patientinnen der teilnehmenden Kassen und erfolgt über die Kassenärztliche Vereinigung (Abrechnungsziffer 99947).

 

„So funktioniert das Programm in Ihrer Praxis“ zum Download.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM DOWNLOAD

Häufig gestellte Fragen zum Download.